Die Nutzung von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure wirft häufig Fragen zum Datenschutz auf, besonders wenn es um die Verarbeitung sensibler Daten innerhalb der EU geht. Ein wichtiges Detail, das Du dabei beachten solltest: Auch wenn Du einen EU-Standort für Deine Azure-Dienste wählst, bedeutet das nicht automatisch, dass Deine Daten ausschließlich in der EU verarbeitet werden.
Warum ist der Deployment Type "Global Standard" problematisch für den Datenschutz? Beim Deployment Type "Global Standard" von Azure OpenAI Services kann es vorkommen, dass Deine Daten während Stoßzeiten zur Lastverteilung auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Dies geschieht meist aus Performance- und Kostengründen, kann aber problematisch sein, wenn Du strengen Datenschutzrichtlinien unterliegst.
Was ist der "Data Zone Standard" Deployment Type und wie schützt er Deine Daten? Microsoft bietet mit dem Deployment Type "Data Zone Standard" eine Lösung für dieses Problem. Dieser garantiert, dass Deine Daten ausschließlich innerhalb der gewählten Data Zone (z.B. EUR Zone) verarbeitet werden. Wichtig zu wissen: Diese Option kann zu längeren Verarbeitungszeiten führen, besonders während Stoßzeiten.
Wie richtest Du Azure OpenAI datenschutzkonform ein? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung 1. Erstelle eine neue Ressourcengruppe in Europa (empfohlen: "West Europe")
2. Erstelle in "Azure AI Foundry" einen AI Hub und ein Projekt in der gleichen Region
3. Starte AI Foundry in Deinem Projekt
4. Deploye ein neues Modell
5. Wähle als "Deployment Type" den "Data Zone Standard" aus
Was sind die Vor- und Nachteile des "Data Zone Standard" Deployment Types? Der "Data Zone Standard" garantiert Dir:
DSGVO-Konformität Datenverarbeitung ausschließlich in der EU Bessere Kontrolle über Datenschutz Du solltest beachten:
Möglicherweise längere Verarbeitungszeiten Höhere Latenzzeiten während Stoßzeiten Die richtige Konfiguration Deiner Azure OpenAI Services ist entscheidend für die DSGVO-Konformität. Der Deployment Type "Data Zone Standard" bietet Dir zwar möglicherweise nicht die schnellste Performance, garantiert aber die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards. Für Dein Unternehmen, besonders wenn Du mit sensiblen Daten arbeitest oder strengen Datenschutzrichtlinien unterliegst, ist diese Option trotz möglicher Performance-Einbußen die einzige Wahl.